Thursday, March 8, 2007

Pullman City

Abenteuer, Erlebnis und beste Unterhaltung

Hand auf´s Herz - haben Sie nicht schon immer einmal davon geträumt, in ein Stück amerikanische Vergangenheit einzutauchen - etwa in die Zeit des sog. "Wilden Westens" anno 1880? Träumen Sie nicht länger davon, sondern besuchen Sie die Westernstadt Pullman City in Eging a.See Um hier einen oder mehrere tolle Tage erleben zu können, steht Ihnen die Westernstadt mit einem Areal von 200 000 qm zur Verfügung. Die Besitzer Peter Meier und Sepp Schöffmann haben zusammen mit Wolfgang Hagenberger Pullman City gegründet, gebaut und am 16.05.1997 eröffnet. Am Fusse des Bayerischen Waldes – in Grenznähe zu Österreich und Tschechien – eingebettet in eine herrliche Landschaft liegt die Westernstadt. Erleben Sie eine gewaltfreie Zeitreise in die Vergangenheit des „Wilden Westens“. Mit einem vielfältigen Showprogramm, vielen Attraktionen und dem hautnahen Erleben von Natur und Tier, vergeht die Zeit viel zu schnell. Wer sich frühzeitig um einen der mehr als 500 Übernachtungsplätze z.B. im noblen Palace Hotel mitten im Herzen der Mainstreet oder in einer der rustikalen Blockhütten in der Golddigger Town oder im Authentikbereich gekümmert hat,

kann das Flair und Ambiente der Westernstadt bei Tag und Nacht voll geniessen. Einem Ritt im Westernsattel auf einem Quarterhorse oder einer Fahrt im Planwagen, einer flotten Sohle im Westerndance in der Music Hall zu County Live Musik oder Lagerfeuerromantik mit einem saftigen Steak auf dem Grill steht hier nichts im Wege. Mit verschiedenen Attraktionen und Sonderprogrammen können wir kleinen und großen Gruppen den Aufenthalt spannend gestalten, so dass der Ausflug zu einem unvergesslichen Ereignis wird. Führungen durch den Park sind ebenfalls möglich. Übrigens, das Fahren mit der kleinen Dampfeisenbahn, mit dem Westernscooter oder das Reiten auf dem mechanischen Bullen ist im Eintrittspreis enthalten und somit frei. Pullman City bedeutet Abenteuer und den Alltag der Cowboys und Indianer hautnah erleben. „Also mach Dich auf den Weg – egal ob mit oder ohne Cowboyhut - tauche ein in die Vergangenheit des sog. „Wilden Westens“ und vergesse den Alltag.
Welcome home, in Pullman City.







Pullman CityRuberting 3094535 Eging am See
Internet:
http://www.pullmancity.dehttp://www.pullmancity.com
Town Office:
Telefon:Fax:Email:
08544-9749-008544-9749-10info@pullmancity.de
Palace Hotel:
Telefon:Fax:Email:
08544-9749-5008544-9749-51hotel@pullmancity.de
Stall:
Telefon:
08544-9749-21
Eintrittspreise bei Übernachtung


Reservierungen im Palace Hotel Office unter Tel-Nr. 08544-9749-50 Fax: -9749-51. Alle Preise gelten zuzüglich einmaligem Eintritt bei einer Übernachtung bis zu einer Woche


Eintrittspreis für Erwachsene
12,00 EUR


Eintrittspreis für Jugendliche
7,00 EUR


Eintrittspreis für Kinder unter 13 Jahren
4,00 EUR


Eintritt für Kinder bis 4 Jahre
frei

Authentikbereich
Tipi
für 6 Pers.
35,00 €
A-Tents
für 6 Pers.
35,00 €
Blockhaus
für 4 Pers.
45,00 €
Blockhaus
für 6 Pers.
65,00 €
Blockhaus
für 8 Pers.
80,00 €
Kaution bei Mietung
50,00 €
Heizpauschale (Blockhäuser) in der Winterzeit(nicht alle Blockhäuser sind mit Heizungen ausgestattet, bitte bei Buchung angeben)
5,00 €
Palace Hotel
In den Preisen des Palace Hotel’s ist der Eintritt und der Kurbeitrag eingeschlossen. Alle Hotelzimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet, Bettwäsche und Handtücher stehen ebenfalls zur Verfügung.
Stockbettzimmer
für 2 Pers.
55,00 €
Franz. Doppelbettzimmer
für 2 Pers.
60,00 €
Präsidentensuite
für 2 Pers.
95,00 €
Beistellbett f. Kinder
für 1 Pers.
8,50 €
Fort Pullman (Ausstattung siehe Blockhaus)
Schlafplatz pro Person
für
Kinder
Jugendliche
Erwachsene
1st Company
12 Pers.
7,50 €
8,50 €
9,50 €
2nd Company
12 Pers.
7,50 €
8,50 €
9,50 €
3rd Company
12 Pers.
7,50 €
8,50 €
9,50 €
Officers
12 Pers.
7,50 €
8,50 €
9,50 €
Sergant Major
4 Pers.
7,50 €
8,50 €
9,50 €
Kaution bei Mietung
150 €
Pullman City Horse Stables (für Pferde)

im Paddock
1 Pferd
6,00 €

im Ständer
1 Pferd
8,00 €

in der Box
1 Pferd
12,00 €


Öffnungszeiten Pullman City 2007
Während der Hauptsaison (31.03. - 04.11.2007) täglich von 10.00 vormittags bis 1.00 Uhr nachts
Black Bison Saloon täglich von 10.00 - 1.00 Uhr
Am Wochenende Live Musik in der Music-Hall
Ab 18.00 Uhr Eintritt frei (*)
Ausserhalb der Hauptsaison ist der Eintritt in die Westernstadt kostenlos mit Ausnahme des Weihnachtsmarktes
Ausserhalb der Hauptsaison keine Shows mit Ausnahme des Weihnachtsmarktes
Bei Sonderveranstaltungen kann es zu Preis- und Zeitabweichungen kommen
Bei schlechter Witterung Änderungen möglich!
Hunde an der Leine sind willkommen!



Eintrittspreise Pullman City 2007
Erwachsene
ab 17 Jahren
11,00 €
Kinder/Jugendliche
ab 1,31 m bis 16 Jahre
7,00 €
Kinder in Begleitung der Eltern
von 4 Jahren bis 1,30 m
4,00 €
Historische Darsteller (Hobbyisten)
gekleidet anno 1700-1900
Frei
Wanderreiter

Frei

Gruppenpreise ab 15 Personen
Erwachsene
ab 17 Jahren
9,50 €
Schülergruppe
12 bis 16 Jahre
6,00 €
Schülergruppe
6 bis 11 Jahre
5,00 €
Schülergruppe
4 bis 6 Jahre
4,00 €
Ab 15 Schüler – 2 Lehrer oder Erzieher

Frei

Mit Vorlage des Ausweises
Senioren ab dem 65. Lebensjahr

8,50 €
Ab 80 % Schwerbehinderte

7,50 €
Rollstuhlfahrer

Frei
Geburtstagskinder

Frei

Mehrtageskarten
Karte für 2 Tage
ab 17 Jahren
16,00 €
Karte für 2 Tage
ab 1,31 m bis 16 Jahre
10,00 €
Karte für 3 Tage
ab 17 Jahren
20,00 €
Karte für 3 Tage
ab 1,31 m bis 16 Jahre
12,00 €
Saisonkarte
ab 17 Jahren
60,00 €
Saisonkarte
ab 1,31 m bis 16 Jahre
30,00 €

Attraktionen wie Dampfeisenbahn, Rodeoreiten auf dem mechanischen Bullen und Fahrten mit dem Westernscooter und ein abwechslungsreiches Showprogramm sind im Eintritt enthalten.(*) Ab 18.00 Uhr ist der Eintritt frei mit Ausnahme: bei Sonderveranstaltungen (z.B. Western-Pferd; Gigantentreffen; Harley Stampede; Rodeo USA; etc.) kann es zu Preis- bzw. Zeitabweichungen kommen. Bei schlechter Witterung Änderungen möglich.

The Order of Events for the Wedding

The Events for the Wedding of
Connie Eva Reker and Florian Weinhold



What: The Registar

The Date:
May 25th at 10:00 a.m.
(a.k.a. Standesamtiliche Trauung)

Where: Salzburg, Austria in the Schloss Mirabell “Marmor Saal”
(a.k.a. Mirabell Palace “Marble Hall”)



What: The Wedding

The Date:
Monday. May 28th

Where:
Roehrenbach, Deutschland in the Wort und Geist Church.



What: The Celebration

The Date: One entire week following the ceremony (Please be patient!
We will all discuss this in an orderly fashion in due time)

Where: Pullman City, Deutschland. It is a Western Town in the Bavarian Woods,
near Passau

Hochzeit in Salzburg

Das Schloss Mirabell Geschichte (the story of the Palace of Mirabelle)

Die ersten Mauern im Gebiet des heutigen Mirabellgartens wurden im Zusammenhang mit der Befestigungsanlage während des Dreißigjährigen Krieges unter Erzbischof Paris Graf Lodron errichtet. Diese sind heute noch gegen das rechte Salzachufer hin erhalten. In diese bereits bestehende Anlage wurde das Schloss Mirabell eingefügt. Erzbischof Wolf Dietrich Raitenau begann mit dem Schlossbau im Jahre 1606; es sollte der von ihm verehrten Salome von Alt gewidmet werden. In den Jahren 1721 bis 1724 wurde Meister Hildebrandt beauftragt, das Schloss neu zu gestalten. Vom ursprünglichen Bauwerk blieb die Engelsstiege (Stuckarbeiten von Raphael Donner) erhalten. Nach dem verheerenden Stadtbrand 1818, bei dem auch das Schloss Mirabell nicht verschont blieb, wurden die Baulichkeiten in klassizistischem Stil neu errichtet.

Mirabellgarten

Der Mirabellgarten ist eine geometrische Gartenanlage mit Skulpturen aus der antiken Mythologie und hat sich seit der Neugestaltung 1730 kaum verändert. Auf der Westseite des Parterres befindet sich ein Heckentheater (eine Freilichtbühne, deren Wände und Auftrittsgassen von geschnittenen Hecken gebildet werden), der Zwerglgarten mit lustigen Marmorzwergen und das Vogelhaus.
Der prächtige Rosengarten vor dem Schloss ist durch eine Balustrade eingefasst. Dort lassen sich in Verbindung mit ihrer standesamtlichen Trauung wunderschöne Momente auf Erinnerungsfotos festhalten.
Der Mirabellgarten ist frühbarock nach französisch-italienischer Manier. Die geometrische Grundordnung betont in paralleler Form die Längsachse, die den Garten optisch auf Dom und Festung hin ausrichtet, bei nordöstlicher Ecklage des Schlosses. Die zwei entscheidenden spätbarocken Umgestaltungen des Gartens unter den Erzbischöfen Johann Ernst Graf Thun (1687 - 1709) und Franz Anton Fürst von Harrach (1709 - 1727) entsprechen jenen des Schlosses. Sie brachten spätbarocke Formenvielfalt in die ursprüngliche Klarheit des Gartenplans, indem sie neue Gartenräume ausgliederten: das kleine Parterre der Linden- und Buchenspaliergänge, den Bastionsgarten, das Heckentheater, den Rosenhügel und den Zwerglgarten. Die Zwerglfiguren stammen aus dem Besitz von Erzbischof Harrach. Damals gehörte der Haus- und Hofzwerg noch zum Gefolge des Herrschers. Diese grotesken Gestalten sind erdnahe Gnomenvorstellungen manieristischer Phantasie. Die sichtbare Mitte des Gartens hält aber nach wie vor der Springbrunnen. Die Statuengruppen, die der Italiener Ottavio Mosto 1690 schuf, versinnbildlichen die vier Elemente:
Äneas trägt seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja (Feuer)
Herkules erdrosselt den Giganten Antäus (Luft)
Paris raubt Helena (Wasser)
Und Pluto entführt Proserpina (Erde)
Zudem bevölkern diesen Garten noch eine Fülle von Göttern, Faustkämpfern und geheimnisvollen
Heiraten in SalzburgTraumhaft schön!
Kein anderer Trauungssaal bietet ein solch festliches und romantisches Ambiente wie der Marmorsaal im Salzburger Schloss Mirabell. Hunderte Paare aus aller Welt geben sich hier alljährlich das Ja-Wort zum Bund für´s Leben. Auf dieser Homepage präsentieren wir Ihnen das historische Schloss Mirabell, den Marmorsaal und den Mirabellgarten.Mit Ipix-Aufnahmen können Sie sich die historische Pracht des Schlosses Mirabell im Detail ansehen.
Der MarmorsaalHier finden Sie alle Informationen zum Marmorsaal im Schloss Mirabell. Sie können bei einem virtuellen Rundgang den Trauungssaal besichtigen. Nicht zu Unrecht wird der Marmorsaal zu den schönsten Trauungssälen der Welt gezählt - überzeugen Sie sich selbst

Das Schloss MirabellVor bald 400 Jahren ließ Fürst-Erzbischof Wolf Dietrich das Schloss Mirabell errichten. Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte des Schlosses, über die prächtige Ausstattung des Marmorsaals und den Mirabellgarten.

Der Marmorsaal

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich füreinander entschieden und möchten Ihre Liebe auf dem Standesamt, im Schloss Mirabell, in aller Öffentlichkeit besiegeln. Sie haben den Partner gefunden, mit dem Sie sich eine gemeinsame Zukunft vorstellen können. Ihre Hochzeit wird die unterschiedlichsten Gefühle in Ihnen hervorrufen - schließlich haben Sie und Ihr Partner sich füreinander entschieden, um Ihre Zukunft gemeinsam zu gestalten. Das Schloss Mirabell bietet sich, durch sein wunderschönes Ambiente an, Ihre Traumhochzeit zu verwirklichen. Die standesamtliche Trauung ist ansonsten meist ein recht nüchterner Akt - vollzogen in einem Büroraum mit Arbeitsatmosphäre. Möchten Sie stattdessen in einer romantischen oder idyllischen Umgebung den Bund fürs Leben schließen? Dann ist der Marmorsaal, im Schloss Mirabell, in Salzburg genau das Richtige für Sie!

Angeblich ist der Marmorsaal der schönste und atemberaubenste Trauungssaal der Welt. Zu Beginn des 18 Jahrhunderts schuf Georg Raphael Donner die weltberühmte barocke Treppe, deren Stufen Sie erklimmen müssen, um zum Marmorsaal zu gelangen. Auf der Balustrade, die aus weißem Marmor besteht, tummeln sich ausgelassene, pausbäckige, splitternackte Knaben, so genannte Putten. Denen können Sie kräftig auf den Hintern schlagen - angeblich bringt das Glück in der Ehe.
CONTACT INFO:
KontaktStandesamt Mirabellplatz 4Marmorstiege1. Stock (Schloss Mirabell)Telefon: +43/662/80 72-2406 (Sekretariat) E-mail: standesamt@stadt-salzburg.at Internet: http://www.stadt-salzburg.at/standesamt

© 2003 Magistrat der Stadt Salzburg, Tel: +43(0)662/8072-0, email: post@stadt-salzburg.at